Kontakt
Lehmann Bau GmbH
Industriestraße 12
79787 Lauchringen
Homepage:www.lehmann-bau-gmbh.de
Telefon:07741 4902
Fax:07741 63672

Der Keller – mehr als nur Stau­raum

Ihr Team von Lehmann Bau GmbH aus Lauchringen baut Ihren Keller fach­gerecht.

Zwei Bauarbeiter arbeiten im Rohbau eines Kellers aus Beton mit mehreren Fenstern und Baugeräten im Innenraum.

Beim Neu­bau einen Keller mit einzu­planen ist jede Über­le­gung wert. Zumal ein nach­träg­licher Ein­bau un­mög­lich ist. Wenn der Roh­bau erst­mal steht, ist es zu spät, um sich umzu­ent­scheiden.

Inhaltsnavigation


Obgleich zunächst Kosten einge­spart werden, wenn man auf den Keller ver­zichtet, könnte das even­tuell zu kurz­fristig gedacht sein. Schließ­lich kostet eine Boden­platte ebenfalls Geld und das Einspar­poten­zial ist auf lange Sicht nicht so groß. Denn teurer Bau­grund kann voll aus­geschöpft werden, in dem seine Tiefe genutzt wird. Dabei müssen natürlich Konstruktion und Belichtung mitgeplant werden.

Argumente für einen Keller

Jeder, der lange an einem Ort wohnt, kennt das. Es sammeln sich Besitz­tümer an, die ver­staut werden wollen. Besonders Familien mit Kindern können ein Lied davon singen. Dafür bietet ein Keller die idealen Mög­lich­keiten. Spätere An­bau­ten von Schup­pen und Garten­häusern als Stau­raum­ersatz können ent­fallen. Und der Clou ist: Ein Keller benötigt keine zusätz­liche Grund­stücks­fläche bei gleich­zeitigem Nutz- bzw. Wohn­flächen­gewinn.

Darüber hinaus steigert ein Keller den Wert Ihres Hauses. Da mittler­weile eine deut­liche Preis­steige­rung von Wohn- und Nutz­fläche erfolgt ist, rechnen sich die Mehr­kosten durch den Bau eines Kellers. Schließ­lich steht einem mehr Wohn­raum zur Verfügung, die man sofort oder später nutzen kann.

Nutzungs­möglich­keiten

Die Möglich­keiten der Nutzung sind nahezu grenzen­los. Nur eines ist gewiss: für einen simplen Stau­raum ist die gewonnene Fläche viel zu schade. In der Regel finden sich Wasch­maschine, Hei­zung und Technik in einem der Räume wieder. Darüber hinaus kann ein voll­wertiger Wohn­raum ent­stehen, wenn direkt beim Bauen an eine Däm­mung gedacht wurde.

Ob als Gäste­zimmer, Wellness oder Party­raum, auch ein zusätz­liches Arbeits­zimmer bringt mehr Wohn­qualität zur indivi­duellen Ent­faltung. Wenn Sie den Keller nicht sofort als Wohn­raum nutzen möchten, ist für zukünftigen Platz­bedarf vorgesorgt.

Vorteile eines Kellers:

  • Mehr Nutzfläche ohne Grund­stücks­fläche zu belasten
  • Wert­steige­rung des Gebäudes
  • Vielfältige Nutzungs­möglich­keiten
  • Platz für zukünftige Projekte (Hobby, Party, Büro, Gäste­zimmer)
  • Schuppen / Garten­haus als Stau­raum kann entfallen

Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!


Was bedeutet schwarze oder weiße Wanne?

Die Wände eines Kellers werden ent­weder gemauert oder aus Beton gegossen. Um Kon­struktion und Innen­räume vor Feuch­tig­keit zu schützen, werden gemauerte Keller mit Bitumen abge­dichtet. Die bitu­minöse Abdich­tung bezeichnet man als "Schwarze Wanne".

Beton­keller werden aus wasser­un­durch­lässigem Beton (WU-Beton) herge­stellt und können auf eine bitumi­nöse Abdich­tung verzichten. Die Aus­bil­dung eines Kellers aus WU-Beton wird als "Weiße Wanne" bezeich­net und hält sogar drücken­dem Grund­wasser stand.

Kellerrohbau mit gemauerten Wänden, außen mit Bitumen abgedichtet, innen Baumaterialien und Bauwerkzeuge sichtbar.

Keller mit Bitumen­abdichtung (schwarzer Wanne)


Warum ist eine Keller­ab­dich­tung wichtig?

Wie wichtig eine zuver­lässige Ab­dich­tung ist, wird deutlich, wenn durch eine unsach­ge­mäße Ab­dich­tung bereits Feuch­tig­keit ins Gebäude einge­drungen ist und sich Schimmel aus­ge­breitet hat. Für Wohn­räume im erd­berührten Teil des Gebäu­des ist ein ange­nehmes Raum­klima erfor­der­lich.

Um das zu gewähr­leisten, muss der Keller trocken sein und von außen durch adä­quate Bau­werks­abdich­tungen vor Feuch­tig­keit geschützt werden.

Für den Bau­werks­schutz eignen sich auf­grund ihrer abdich­tenden und wasser­ab­wei­senden Eigen­schaften Abdich­tungen auf Bitumen­basis oder auf einer neuen Binde­mittel­tech­nologie basie­renden bitumen­freien Ab­dich­tungs­masse.

Ein Bauarbeiter mit gelbem Helm und weißem Overall trägt mit einer Kelle Abdichtungsmasse auf eine Kellerwand auf.

Keller­abdichtung gegen Feuchtigkeit

Die DIN 18533 „Abdich­tung für erdbe­rührte Bau­teile“ definiert wie und mit welchem Material ein Gebäude gegen Feuch­tig­keit und anfallendes Wasser unter Berück­sichti­gung verschiedener Problem­stellungen (Lastfälle) zu schützen ist.

Zurück zur Inhaltsnavigation

Warum ist Wärme­dämmung wichtig?

Keller und Boden­platte sollten aus­reichend gedämmt werden, um bei einer wohn­lichen Nut­zung die Heiz­kosten gering halten zu können. Eine nach­träg­liche Dämmung ist nur unter großem Auf­wand oder auf der Innenseite möglich. Innen­liegende Dämmungen sind allerdings bau­physi­kalisch ungünstig und vermindern zudem die nutz­bare Fläche, vor allem die Raum­höhe.

Perimeter­dämmungen für den erd­berührten Bereich bieten geeignete, dauer­hafte Lösungen – egal ob unter der Boden­platte oder an der Außen­seite von Keller­wänden. Für den Bereich der Licht­schächte sind Dämm­platten mit vorge­stanzten Bohr­löchern erhält­lich, die genau auf den Licht­schacht abge­stimmt sind.

Schnittdarstellung eines Kellers mit Bodenplatte, Dämmung, Abdichtung, Mauerwerk und Erdreich.

Aufbau der Perimeter­dämmung (Querschnitt)


Tages­licht im Keller

Für die Nutzung des Kellers als Wohn­raum ist natür­liches Tages­licht von großer Bedeu­tung. Erst mit einem Fenster wird aus einem Raum ein Wohn­raum. Um im Bereich der Keller­fenster das Erd­reich vom Fenster fern­zu­halten, bieten sich Licht­schächte aus Kunst­stoff oder Beton an, die schnell und kosten­günstig ein­ge­baut werden können.

Als Alternative zum Licht­schacht lässt sich eine Licht­böschung anlegen. Auch damit gelangt viel Tages­licht in Ihren Keller­raum, sogar ein Aus­blick ist möglich. Beim Anlegen der Böschung sollten Sie auf einen gut funktio­nieren­den Wasser­ablauf achten und besten­falls einen Experten zu Rate ziehen. Bei Grund­stücken in Hang­lage stellt sich diese Heraus­forde­rung nicht, hang­abwärts angeord­nete Keller­räume werden auch ohne Böschung oder Licht­schacht ent­sprechend gut belichtet.

Arbeitszimmer im Keller mit Schreibtisch, Computer, Bürostuhl, Fenster für Tageslicht, Uhr und Regal mit Ordnern.

Arbeits­zimmer im Keller mit natür­lichem Tages­licht


Welche Keller­fenster gibt es?

Hochwertige Keller­fenster müssen ähnlich hohe Anfor­de­rungen erfüllen wie Fenster der darüber­liegenden Etagen. In Verbindung mit vorge­fertigten Licht­schacht­systemen bieten Keller­fenster bau­physi­kalisch durch­dachte, wirt­schaft­lich sinnvolle und optisch ans­prechende Lösungen. Keller­fenster sind in vielen Varianten erhältlich und können mit ent­sprechender Vergla­sung das gewünschte Energie­level erreichen. Der Sicher­heit halber sind sie unbe­dingt mit einem Einbruch­schutz aus­zustatten.

Kellerfenster-Varianten:

  • Zargen­fenster (eingemauert oder betoniert)
  • Gedämmte Fensterr­ahmen mit Isolier­glas
  • Wasser­dichte Aus­führungen
  • Elemente für den Einbruch­schutz
  • Stahl­keller­fenster für Nutz­räume
  • Zubehör­teile (z. B. Schutz­gitter, Wäsche­trockner­anschluss)
Explosionszeichnung eines Kellerfensters: Zarge, Rahmen, Isolierglas, Schutzgitter und Stahlkellerfenster sichtbar.

Zargenfenster

Schnittmodell eines Kellers mit Kellerfenster, Isolierglas, Perimeterdämmung, Lichtschacht und Erdreich.

Wasser­dichtes Keller­fenster

Weißes Kellerfenster mit Isolierglas, Kunststoffrahmen und MEA-Logo unten rechts, geeignet für Wohnräume.

Kellerfenster mit Isolierglas

Stahlkellerfenster mit Gitter und Griff, geöffnet, geeignet für Nutzräume und Einbruchschutz im Keller.

Stahlkeller­fenster


Licht­schächte für Wohn­atmos­phäre im Keller

Lichtschächte mit heller Ober­fläche steigern das Wohl­fühl­erlebnis im Keller. Die Abmessun­gen sowie die Farbe der Ober­fläche (hell, reflektierend) beein­flussen den Lichteinfall.

Die aus einem robusten Kunst­stoff her­gestellten Licht­schächte sind äußerst lang­lebig und leicht zu reinigen. Komplette Systeme, erhältlich in den verschie­densten Abmes­sungen, sind an die unterschied­lichsten Gelände­höhen anpassbar und ermög­lichen einen schnellen und kosten­günstigen Einbau.

Alternativ kommen auch Beton-Licht­schächte zum Einsatz. Dank des hellen Sicht­betons gewährleisten sie eine gute Belich­tung ebenso wie Licht­schächte aus Kunst­stoff. Darüber hinaus sind sie auch höheren Belastungen durch Erd­druck gewachsen.

Ein Bauarbeiter mit Schutzhelm montiert einen Kunststoff-Lichtschacht mit Gitterabdeckung an eine Kellerwand.

Kellerlicht­schacht­montage


Was ist beim Bau eines Kellers zu beachten?

Welche Maß­nahme für Ihren Keller die geeig­nete ist, sollte in jedem Fall ein Fach­mann ent­scheiden und umsetzen. Eine professio­nelle Aus­füh­rung ist die Grund­voraus­set­zung für einen trockenen Keller und ein angenehmes Raum­klima.

So lassen sich spätere Feuchtig­keits­schäden wegen fehler­hafter Grün­dung, Abdich­tung oder falsch einge­schätzter Grund­wasser­verhält­nisse vermeiden.

Mann mit nachdenklichem Blick, trägt weißes Hemd, hält Hand ans Kinn, weißer Hintergrund.

Wie viel kostet ein Keller?

Eine konkrete Summe kann an dieser Stelle nicht genannt werden, da die Kosten eines Kellers je nach Größe, geplanter Nut­zung und örtlicher Gege­ben­heit variieren. Fakt ist aber, dass die Kosten zur Errich­tung eines Kellers nicht uner­heblich sind.

Um die Kosten realistisch bewerten zu können, sollte man berück­sichtigen, dass Haus­wirtschafts-, Technik- und Abstell­räume bei Verzicht auf einen Keller ander­weitig einge­plant werden müssen und dement­sprechend genauso finanziert werden müssen. Nachteilig ist auch, dass sie dann ggf. zu Lasten der Freifläche gehen.

Darüber hinaus müssen Funda­mente und eine wärme­gedämmte Boden­platte in jedem Fall finanziert werden, ganz gleich, ob Sie nun mit oder ohne Keller bauen.

Hand steckt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen oder Investition, auf weißem Hintergrund.

Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang